Schlagwort: Planung

Schritt 10: Was macht dich glücklich?

Die Frage klingt banal und könnte schnell durch Deine Ziele beantwortet werden. Jedoch wäre es gut, wenn Du Dir heute einmal Gedanken darüber machst, welche Tätigkeiten, Hobbys und Handlungen Dir wirklich das Gefühl geben, dass du Glücklich bist. Diese Gedanken sollen Dir weiterhin helfen, 1. dein Mindset zu verbessern und 2. die richtigen Fähigkeiten zu fördern.

4 Blättriges Kleeblatt

Auch wenn Deine Hobbys nicht unbedingt zu Deinen Zielen beitragen muss, sind diese besonders wichtig.

Deine Hobbys können dir:

  • Freude bringen
  • Einen Ausgleich bieten
  • Dein Human Kapital verbessern
  • Dich körperlich fit halten
  • Deine Gedanken fokusieren oder befreien

Die Wahl Deiner Hobbys sollte auf Dich zugeschnitten sein, es macht keinen Sinn, dass Du Dir ein Hobby suchst nur weil es angesagt ist.

Schritt 10: Was macht dich glücklich?

Ein weiterer Punkt der Dich glücklich machen sollte, ist Dein Beruf. Das Zitat „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“ von Konfuzius ist ein Leitsatz um wesentlich glücklicher durchs Leben zu gehen.

Dein Job sollte zu Deinen Fähigkeiten passen und diese erweitern beziehungsweise ausbauen. Darüber hinaus kannst Du auch weitere Fähigkeiten aufbauen und weiter in Deinem Job wachsen.

Neben Beruf und Deinen Fähigkeiten sollte auf jeden Fall dein Fokus auf Deinem persönlichen Wohlbefinden und Glück liegen. Dies ist besonders Wichtig um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen.

Das wichtigste bleibt jedoch, Anfangen! Sonst bringt auch der gute Ausgleich nichts.

Schritt 9: Zeit-Gestaltung

Bei dem Zeit-Budget hast Du bereits, Budgets für deine Freizeit eingeplant. Diese Freizeit solltest Du sinnvoll einteilen. Teile davon solltest du zum Erhalt und zur Verbesserung deines Human Kapitals nutzen. Dies kannst du mit Hobbies wie Sport oder Essen verbinden.

Schritt 9: Zeit-Gestaltung

Sowohl gesundes Essen als auch Sport helfen dir beim Erhalt und der Verbesserung Deiner selbst.

Neben dem Aufbau deines Human Kapitals solltest du aber auch deine eigene Zufriedenheit und deine Motivation steigern. Dafür kannst Du Freunde treffen, Orte besuchen oder neue Abenteuer erleben.

Plane deine Freizeitgestaltung frühzeitig, umgib dich mit Menschen die dein Mindset teilen, dich motivieren, erlebt zusammen neue Erfahrungen, treibt Sport oder geht essen. Dies ist gleich ein doppelter Nutzen, du verbesserst dein Human Kapital und kannst deine Zufriedenheit sowie Motivation steigern.

Schritt 9: Zeit-Gestaltung

Durch so einen doppelten Nutzen sparst du nicht nur Zeit, sondern du kannst gleich den Effekt mit anderen Menschen teilen. Dies merken diese Menschen und verbringen gerne Zeit mit Dir.

Schritt 8: Zeit-Budget?

Ein wichtiger Punkt, nachdem Du bereits deine Ziele unterteilt hast, ist die Einteilung deiner Zeit. Hierbei ist wichtig sowohl die verfügbare Zeit, als auch die benötigte Zeit zu erfassen.

Schritt 8: Zeit-Budget?
  1. Versehe deine Todo Listen mit der erwarteten benötigten Zeit
  2. Erstelle dir Zeit-Budgets
  3. Plane genügen Pausen ein
  4. Bedenke deine Freizeit mit genügend Zeit
  5. Halte dich an Deine Zeit-Budgets

Der Vorteil davon, dass du die erwartete benötigte Zeit in deine Todo Liste mit aufnimmst ist die Planbarkeit. Diese Zeiten können großzügig geschätzt werden.

Hier können auch ersatzweise Credits vergeben werden, das hat den Vorteil, dass Du keine expliziten Zeiten nimmst. Diese Credits kannst durch Erfahrungswerte immer wieder justieren.

Deine Zeit-Budgets sollen kein Zeitlimit darstellen, sondern lediglich zur Verwaltung deiner Aktionen dienen.

Vergiss nicht die Pausen, es gibt verschiedene Strategien wie viel Pausen du pro Aktionszeit machen solltest.

Dies kann von kurzen Blöcken von 5 min. Pause pro 20 min. Aktionszeit bis hin zu 30 min. pro 6 std. reichen. Such dir hier am besten deinen eigenen Rythmus.

Schritt 8: Zeit-Budget?

Auch wenn du ein klares Ziel verfolgst solltest du trotzdem Freizeit und sozialen Kontakten genügend Zeit-Budget einräumen.

Auch wenn die Zeit-Budgets nur als Richtlinie zu verstehen sind, so solltest Du dich trotzdem daran halten. Der Vorteil davon, dass Du Dich an diese hältst ist die Verbesserung Deiner Softskills wie zum Beispiel Deiner Disziplin.

Schritt 7: Sinn?

Wichtiger als sich große Ziele zu setzen ist, die Intention hinter diesen Zielen zu verstehen.

  • Wieso willst Du reich werden?
  • Wieso willst Du reisen?
  • Wieso willst Du X Kinder?
Schritt 7: Sinn?

Diese Fragen sollen Dir nur ein Beispiel geben was Du dich fragen kannst. Erst wenn Du weißt wieso Du diese Ziele verfolgen willst, macht es auch Sinn diese zu verfolgen. Außerdem kannst Du bei einem abweichendem Ergebnis bestimmen ob es trotzdem Dein Sinn erfüllt. Wohlmöglich musst Du gar nicht eine bestimmte Summe auf dem Konto haben, sondern nur immer genug, damit Du es angenehm hast.

Ein weiterer Vorteil den Du hast, wenn Du Deinen Sinn hinter Deinen Zielen kennst ist, dass Du eine wesentlich höhere Motivation hast Deine Ziele umzusetzen. Du wirst erheblich mehr Engagement an den Tag legen, an Deinen Zielen zu arbeiten und früher anfangen Dir richtigen Schritte anzugehen.

Schritt 7: Sinn?

Außerdem kannst Du weitere Ziele aus Deinem Sinn ableiten. Neben Deinem Hauptziel zum Beispiel X € auf Deinem Konto zu haben, könnte auch ein stetiger positiver Einkommensstrom von X € pro Monat ein neues Ziel von Dir sein. So ein Ziel kann ein Teilziel, ein Nebenziel oder ein weiteres Hauptziel sein. In diesem Beispiel wäre es ein Teilziel, da Du durch den positiven Einkommensstrom schneller an Dein Hauptziel kommst.

Mach Dir also Gedanken um Deinen Sinn und was hinter Deinen Zielen steckt!

Schritt 6: Ziele!

Am ersten Tag hast du deine Ziele aufgeschrieben. Machen die Ziele dir Angst? Wenn ja, hast du diese groß genug gewählt. Wenn nein denke noch einmal über Deine Ziele nach.

Schritt 6: Ziele!

Dabei soll es nicht um Größenwahn gehen.

Ziele alleine sind lediglich Träume, Deinen Zielen müssen also weitere Schritte folgen.

  1. Schreibe deine Ziele auf
  2. Teile deine Ziele in kleinere Ziele auf
  3. Teile diese kleineren Ziele in Handlungen auf
  4. Erstelle jeweils einen Plan wie du jede einzelne Handlung umsetzen kannst
  5. Ordne diese Pläne entsprechend wann du die Ziele umsetzen kannst
  6. Erstelle Todo Listen für deine Handlungen
Schritt 6: Ziele!

Diese Strategie nennt sich „Divide and Conquer“ beziehungsweise Teile-und-herrsche. Dadurch kannst Du große Aufgaben, Ziele und Konstrukte runter brechen.

Der wichtigste Schritt ist das Anfangen, all diese Arbeit bringt nichts ohne einen Anfang.

Wichtig ist es zu versuchen einen kontinuierlichen Fortschritt zu erzielen.

Dabei ist Disziplin und Kontinuität essenziell, hier profitierst Du von dem letzten Schritt bei dem du Pläne für deine Softskill Verbesserung erstellt hast.

Schritt 5: Potential

Ich bin der Meinung: „nichts passiert ohne Grund“. Dem zu folge ist auch kein Mensch Grundlos auf der Welt. Jeder Mensch hat ein gewisses Potential in sich schlummern. Die Menschen die gefunden haben was ihnen leicht fällt und was sie gerne machen, die nutzen dieses Potential.

Schritt 5: Potential

Auch Du hast ein Potential! Wichtig um erfolgreich zu werden ist, dieses Potential vollständig zu nutzen.

  • Wie kannst Du Deine Fähigkeiten bzw. Dein Human Kapital nutzen?
  • Was kannst Du in der Welt verbessern?
  • Welches Potential steckt in Dir?
  • Wenn Du bereits weißt, was Dir leicht fällt, wie viel von diesem Potential nutzt Du bereits?
  • Wie kannst Du Dein Potential mehr nutzen?

Die Antworten auf diese Fragen sind sehr Individuell und Du wirst einer der wenigen sein, welche diese Fragen beantworten können.

Dein Potential wird Dich kaum über Nacht reich machen können, aber es wird Dir um einiges leichter fallen, wenn Du die Kraft von Deinem Potential Dir zu nutzen machst.

Schritt 5: Potential

Je mehr Energie Du mit Hilfe von Deinem Potential potenzierst, um so leichter werden alle Deine Tätigkeiten Dir fallen. Betrachte Dein Potential also als Multiplikator Deiner Energie und Fähigkeiten. Egal wie viel Potential Du besitzt, ohne Energie oder Fähigkeiten ist es verschwendet.

Also fang gleich an!

Schritt 4: Was fällt dir leicht?

Die Frage klingt so einfach und ist trotzdem so persönlich, individuell und kompliziert. Manche Menschen wissen schon mit 6 Jahren was sie lieben und was ihnen besonders leicht fällt.

Das ist aber leider nur die Ausnahme. Es gibt Menschen die bis an ihr Lebensende sich nicht ausreichend mit dieser Frage beschäftigen und dadurch nie ihr komplettes Potential ausschöpfen können.

Neben der Frage was Dir leicht fällt, ist auch die Frage was Dir besonders Spaß macht ein sehr wichtiges Thema.

Möglichkeiten diese Fragen zu beantworten:

  1. Mach Praktika
  2. Reden, reden, reden!
  3. Recherche
  4. Nachdenken
  5. Ausprobieren
Schritt 4: Was fällt dir leicht?
Lernen geht leichter denn je
  1. Eine relative einfache Option sind Praktika. So kannst Du bei Firmen rein schnuppern, Dir ein Bild von den benötigten Fähigkeiten machen und beobachten wie viel Spaß Dir ein Beruf macht.
  2. Sprich mit möglichst vielen Menschen über ihre Tätigkeiten. Dies lässt sich auch bestens mit dem ersten Punkt verbinden. Je mehr Du Dich austauschst desto mehr Meinungen hörst Du und desto mehr kannst Du Dir ein Bild davon machen.
  3. In Zeiten des Internets ist es ein leichtes Dir über Text oder Video viele verschiedene Tätigkeiten anzuschauen. Nutze es!
  4. Klingt leicht, ist aber sehr schwer, Besonders wenn Dir der Input fehlt. Dieser Punkt ist nur, wenn Du zu den wenigen gehörst die es eigentlich schon wissen, einfach. Ansonsten ist er einer der letzten Schritte nach ein oder mehreren anderen.
  5. Du denkst Du hast es gefunden? Probiere es aus! Das wichtigste dabei ist es nicht zu „zerdenken“. Lieber einmal mehr umentschieden, als nicht angefangen zu haben.

Hier gilt „probieren geht über studieren“!

Schritt 4: Was fällt dir leicht?
Neue Skills lassen sich bestens umsetzen

Schritt 3: Human Kapital

Nachdem Du schon am ersten Tag eine Aufnahme Deiner Fähigkeiten und Potentiale vorgenommen hast, gilt es nun einen Plan zu erstellen wie Du dieses Human Kapital Aufbauen kannst. Möglichkeiten dies aufzubauen sind zum Beispiel:

  • Eine Sprache lernen
  • Finanzielle Bildung
  • Neue Fähigkeiten
  • Persönliches Mindset erweitern und verbessern
Schritt 3: Human Kapital

Heutzutage ist es durch Apps ein leichtes eine neue Sprache zu lernen, das wichtigste dabei ist lediglich die eigene Disziplin. Stell Dir am besten einen täglichen Wecker damit Du diese Disziplin aufbauen kannst und am Ball bleibst.

Schritt 3: Human Kapital

Finanzielle Bildung lässt sich in unterschiedlicher Qualität entweder im Studium, bei Kursen oder auf YouTube erhalten. Dabei solltest Du lernen wie Du mit Deinem Geld umgehen kannst.

Neue Fähigkeiten können Dir helfen weitere Einkommensquellen zu erschließen oder neue Hobbys aufzuführen.

Das persönliche Mindset ist wichtig, Du solltest eine realistisch optimistische Haltung annehmen. Außerdem solltest Du Softskills wie Disziplin und Kommunikation verbessern.

Fang gleich an Dein Human Kapital zu vergrößern!

Schritt 2: Entscheidungen? Entscheidungen!

Vielen Menschen fallen Entscheidungen schwer. Je mehr Abwägungen aktiv getroffen werden müssen, desto schwerer fallen weitere.

Du kannst solche Entscheidungen entweder:

  • Mit deinem Bauchgefühl entscheiden
  • Aktiv entscheiden
  • Abgeben an:
    • Andere Menschen
    • Zufall
    • Dienste oder Apps
Entscheidungs-Würfel

Dein Bauchgefühl ist meist eine bessere Variante als der Zufall, da Du hier Deiner Intuition folgen kannst.

Aktive Entscheidungen soll der kleinste Teil Deiner täglichen Entscheidungen sein. Dadurch schaffst Du Kapazitäten für andere Gedanken und neue Ideen, zwischen deiner Routine.

In dem Fall, dass Du die Entscheidung an andere Menschen abgibst, können Interessenkonflikte entstehen, zwischen Deiner Intention und der Person an die Du die Entscheidung abgegeben hast. Dies solltest Du vermeiden um nicht ausgenutzt zu werden.

Der Zufall kann für nicht relevante Entscheidungen hilfreich sein, jedoch ist er für Entscheidungen mit weitreichenderen Folgen nicht empfehlenswert.

Bei Diensten kannst Du häufig Vorschläge bekommen die du übernehmen kannst oder auch nicht. Dadurch bleibt die Entscheidung in deinen Händen aber du kannst nach mehrfachen Prüfen diese Vorschläge, ohne sie zu hinterfragen, übernehmen. Zum Beispiel können Essenspläne erstellt werden. Dies fördert langfristig Deine freien Kapazitäten für wichtige Entscheidungen.

Mach dir Gedanken wie Du mit Deinen täglichen Entscheidungen umgehen willst.

Lad Dir zum Beispiel einen Essensplaner runter oder such Dir eine andere Alternative die besser zu Dir passt.

Fang gleich an!

Frisches Gemüse, für eine gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Schritt 1: Beginn mit der Planung

Am ersten Tag geht es um eine Bestandsaufnahme . Mach Dir bewusst was und Du erreichen willst und warum.

Was sind deine Ziele die Du erreichen willst? Wieso willst Du diese erreichen?

Beantworte folgende Fragen:

Ist und Soll:

  • Wo bin ich aktuell?
  • Wo will ich hin?
  • Was sind meine Ziele?

Humankapital:

  • Was für Fähigkeiten habe ich?
  • Welche Fähigkeiten kann ich erlernen?
  • Welche Fähigkeiten möchte ich erlernen?

Dies soll sowohl deinen momentanen Stand sowie Deine Ziele abklären. Dies ist wichtig damit Du Dein aktuelles Potential richtig einschätzen kannst und weitere Schritte planen kannst.

Um Deine Ziele zu erreichen und die Herausforderungen zu meistern, musst Du etwas über Aktionsplanung, Zielsetzung und Überwindung von Angst lernen. Durch das Erstellen einer Routine und das Finden unterstützender Gemeinschaften werden diese Herausforderungen und Ziele leichter erreicht.

Schreibe alle Antworten auf, dies kannst Du auch in aussagekräftigen Stichpunkten machen.

Notizen machen!
Schreib deine Antworten auf!

Fang gleich an!

© 2023 Erfolgsliga

Theme von Anders NorénHoch ↑